Main menu
Select a language

Schlaganfall

Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Schädigungen des GehirnsANCHOR. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Gehirnareals plötzlich unterbrochen wird. Dies geschieht gewöhnlich durch die Verengung eines Blutgefäßes durch eine Ansammlung von Fettablagerungen an der Gefäßwand oder die Blockierung des Gefäßes durch ein Blutgerinnsel. Eine Minderdurchblutung bedeutet, dass es zu einer Unterversorgung der Gehirnzellen mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Nährstoffen kommt, was zum Absterben von Zellen und Schädigung der Nerven führtANCHOR.

Aktuelle Behandlungsmethoden
Tierversuche
Ziele der Schlaganfall Behandlung
Verfeinerung von Tiermodellen des Schlaganfalls
Quellen

Aktuelle Behandlungsmethoden

Im Moment gibt es nur eine einzige Methode für die akute Behandlung die auch nur für eine begrenzte Zahl von  Schlaganfall-Patienten in Frage kommt. Diese Blutgerinnsel auflösende Behandlungsmethode heißt Thrombolyse und funktioniert indem sie das Gerinnsel, das das betroffene Blutgefäß blockiert auflöst und so ermöglicht, dass wieder Blut hindurch fließen kann. Das wird durch die Verabreichung eines Proteins, das gewebespezifischer Plasminogenaktivator (tissue plasminogen activator, tPA) genannt wird, erreicht.

MDie meisten der anfänglichen Versuche hierzu wurden an Hasen durchgeführt und zeigten, dass das Verfahren innerhalb einer Stunde die Durchblutung wieder vollständig herstellen und das Absterben von Gehirnzellen um 75% reduzieren kannANCHOR. Allerdings kann es nur an Patienten mit einem ganz bestimmten Schlaganfall-Typ verabreicht werden und solche, die darüber hinaus innerhalb von drei Stunden nach dem Anfall in einem Krankenhaus sindANCHOR. Es ist also dringend notwendig bessere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Die Entwicklung solcher Behandlungsmethoden hängt von einem grundlegenden Verständnis des Prozesses ab, der für das Absterben der Gehirnzellen im Anschluss an dem Schlaganfall verantwortlich ist.

stroke–monkey–primates–macaque.jpg

Bei der Entwicklung von Rehabilitationstechniken und Medikamenten zur Schlaganfallbehandlung wurden Makakenaffen eingesetzt
Quelle: Understanding Animal Research

Die durch einen Schlaganfall verursachte Schädigung des Gehirns kann zu einem Funktionsverlust führen, der nur durch intensive Rehabilitationsmaßnahmen behoben werden kann. In Versuchen an Affen vor fast 100 Jahren erkannte man das Ausmaß der Möglichkeiten, die das Gehirn zur Kompensation solcher Schäden hatANCHOR. Affen, die als Folge eines induzierten Schlaganfalls eine einseitig verminderte Funktionsfähigkeit eines Gliedmaßes zeigten wurden darauf beschränkt nur diesen schwächeren Arm zu verwenden. Innerhalb von zwei Wochen waren sie in der Lage den schwachen Arm wieder ein zu setzten, während Affen ohne diese Intervention dies sogar nach sechs Monaten noch nicht konnten. Diese Technik ist als Constrained-Induced Movement Therapie bekannt und wird heute bei Schlaganfallpatienten eingesetzt. Studien mit solchen Patienten haben mittlerweile gezeigt, dass das Gehirn seine Struktur und Funktionalität als Folge dieser Therapie verändertANCHOR.

Tierversuche

Der Schlaganfall ist so kompliziert, weil er multiple Interaktionen zwischen verschiedenen Organsystemen, wie den Blutgefäßen und dem Gehirn, einschließtANCHOR. Diese Komplexität bedeutet, dass es unmöglich ist einen Schlaganfall in Zellkulturen nachzubilden. Deshalb leisteten Tiere wie Nager und Affen, deren Schlaganfall in vielen Aspekten dem menschlichen ähnelt, einen wesentlichen Beitrag für das Verständnis davon, was bei der Hirnschädigung vor sich gehtANCHOR. Am häufigsten kommen Nagetier-Modelle von Schlaganfällen zum Einsatz. Meistens beinhalten sie den Verschluss (Verengung) der mittleren Gehirnschlagader (middle cerebral artery, MCA), eines der arteriellen Hauptgefäße des Gehirns, das bei Patienten am häufigsten betroffen istANCHOR ANCHOR. So waren Tiere die Grundlage für eine Reihe wichtiger Entdeckungen.

Die Penumbra – ein schützenswertes Ziel

Der Fortschritt des Zelltods schreitet nach einem Schlaganfall nicht gleichmäßig voran; eine Kernregion, in der die Zellen fast unmittelbar nach dem Anfall sterben, ist in der Regel von einem Rand aus Gewebe umgeben, indem sich gefährdete Zellen befinden die noch mehrere Stunden überleben können. Diese Randregion nennt man die “Penumbra”. Sie ist das Hauptziel der meisten Schlaganfalltherapien, da eine rasche Behandlung Zelltod und Nervenschäden in dieser Region minimieren kannANCHOR11. Die Existenz der Penumbra wurde zuerst bei Affen nachgewiesen und wurde folglich auch bei menschlichen Schlaganfallpatienten gefundenANCHOR ANCHOR ANCHOR. Die momentan einzige Behandlungsmethode für Schlaganfall, die Thrombolyse, greift wahrscheinlich durch die Wiederherstellung der Blutversorgung in der Penumbra bevor irreversible Schäden eintreten.

Mechanismen des Absterbens von Hirnzellen

Affen und Nagetiere waren ebenfalls wichtig bei der Identifizierung von Prozessen, die durch einen Schlaganfall  verursacht werden und zum Absterben von Hirnzellen führenANCHOR. Dies schließt die erhöhte Freisetzung von Glutamat ein, die „Exzitotoxizität“, also die übermäßige Bildung von freien Radikalen, verursacht. Dies wiederum führt zu oxidativem Stress, der eine reaktive Entzündung im Gehirn stimuliert. Diese Entzündung beinhaltet die Migration weißer Blutkörperchen ins Gehirn, die neurotoxische Substanzen (Nervengifte) mitbringen, die weiteren Schaden anrichten.

Ziele der Schlaganfallbehandlung

(i) Minimierung von akuten Hirnschäden

Das Wissen darüber, wie ein Schlaganfall das Absterben von Hirnzellen verursacht hat zu potentiellen Behandlungsmethoden für die Begrenzung des Zelltodes nach einen Schlaganfall geführt. Medikamente, die die exzitotoxischen Auswirkungen von Glutamat oder die freien Radikale (Antioxidantien) beseitigen, reduzieren die Hirnschädigung von Nagern und AffenANCHOR ANCHOR ANCHOR. Forschung an Nagetieren führte zu der unerwarteten Entdeckung, dass das Blockieren der Effekte von Interleukin-1 (IL-1), ein Schlüsselregulator des Immunsystems, nach einem Schlaganfall vorteilhaft istANCHOR ANCHOR. Von Pilotversuchen an Menschen mit einem IL-1 hemmenden Medikament, wurden kürzlich vielversprechende Ergebnisse berichtet. Weitere klinische Studien werden höchst wahrscheinlich folgenANCHOR.

Ein Schlüsselbereich der aktuellen Forschung ist die Interaktion von Blutgefäßen, Neuronen und Gliazellen, die zusammen die „neurovaskuläre Einheit“ bildenANCHOR. Studien an Nagetieren haben gezeigt, dass bei einem Schlaganfall alle Komponenten der neurovaskulären Einheit betroffen sind, genauer gesagt werden sie durch Proteine, die Matrix-Metalloproteasen, geschädigtANCHOR. Dies führte zu der Idee, dass Behandlungsmethoden alle Komponenten der neurovaskulären Einheit schützen sollten. Neuste Studien haben gezeigt, dass Medikamente, die die Matrix-Metallproteasen inaktivieren Nagetieren nach einem Schlaganfall helfenANCHOR ANCHOR.

(ii) Begünstigung von Heilung und Regeneration

Die langfristigen Aussichten von Schlaganfallpatienten werden nicht nur von der anfänglichen Schädigung bestimmt, sondern auch von den Heilungsprozessen des GehirnsANCHOR. Es konnte an Nagern gezeigt werden, dass eine bestimmte Population von Hirnzellen, die neuralen Stammzellen, sich als Antwort auf einem Schlaganfall vervielfachen und zu vollentwickelten Neuronen heranreifen (Neurogenese)ANCHOR. Gleichermaßen gibt es Beweise dafür, dass die Neurogenese von der Bildung neuer Blutgefäße begleitet wird (Angiogenese)ANCHOR.

Wie man sich diese natürlichen Fähigkeiten des Gehirns sich selbst zu reparieren zu Nutzen macht, ist ein Gebiet intensiver Forschung. Wachstumsfaktoren, die für Neurogenese und Angiogenese förderlich sind (VEGF, FGF-2, Erythropoietin, Neureguline), verbessern bei Nagetieren die ErgebnisseANCHOR.

Eine neuartiges Medikament, das als PSD-95 Hemmer bekannt ist, verhindert dass Hirnzellen dem programmierten Zelltod erliegen, wenn sie neurotoxischen Signalpfaden ausgesetzt sind. Es wurde anhand von Tests mit Makaken-Affen entwickelt, wo es die Schädigung des Gehirns reduzierte auch wenn es erst 3 Stunden nach dem Schlaganfall verabreicht wurdeANCHOR. Das Medikament hat mittlerweile klinische Phase-II-Studien mit Menschen erfolgreich bestanden.

(iii) Bessere Medikamente zum Auflösen von Blutgerinnseln

Die gegenwärte Thrombolyse-Behandlungen setzt eine gentechnologisch hergestellte Variante eines gewebespezifischen Plasminogenaktivators (recombinant tissue-plasminogen activator, rt-PA) ein, um Blutgerinnsel aufzulösen und den Blutfluss wieder herzustellen. Allerdings bringt der Einsatz von rt-PA Risiken, wie Blutungen und Exzitotoxizität mit sich. Studien mit Patienten haben gezeigt, dass dieses Risiko den potentiellen Nutzen übersteigt, wenn das Verfahren mehr als drei Stunden nach dem Schlaganfall durchgeführt wirdANCHOR ANCHOR.

Die Forschung sucht derzeit Wege das Zeitfenster für die Thrombolyse zu vergrößern, um die Zahl der Patienten  die auf diese Weise behandelt werden können zu erhöhen. Studien an Nagetieren haben gezeigt, dass ein ähnlicher chemischer Stoff, Desmoteplase, der aus dem Speichel von Fledermäusen abgeleitet ist, ebenfalls Blutgerinnsel auflöst aber weniger nachteilige Auswirkungen hatANCHOR ANCHOR ANCHOR. Jüngste Studien mit Schlaganfallpatienten legen nahe, dass Desmoteplase bis zu neun Stunden nach dem Schlaganfall noch sicher und nutzbringend sein könnteANCHOR34. Eine größere Studie um dies zu bestätigen läuft bereits. Die Entwicklung verbesserter Blutgerinnsel-Löser liefert eine gute Illustration von der Bedeutung und dem Nutzen eines bidirektionalen Informationsaustausches zwischen Tierversuchen und Humanstudien.

Verfeinerung von Tiermodellen des Schlaganfalls

Eine Vielzahl von Medikamenten hat sich an Nagetieren und Affen als nutzbringend erwiesen. Allerdings konnte  keines, mit der Ausnahme von Blutgerinnsel-Lösern, diesen Nutzen auch in humanen Schlaganfallstudien reproduzieren, auch nicht der Radikalfänger Cerovive. Trotz der vielen Gemeinsamkeiten zwischen Nager/Affen  Modellen und dem Schlaganfall beim Menschen, mag es dennoch wichtige Unterschiede geben, die zu den unterschiedlichen Ergebnissen bei Tierversuchen und Humanstudien beitragen.

Tiermodelle leiden nicht an den multiplen Krankheiten, die bei Schlaganfallpatienten routinemäßig auftreten, wie hoher Blutdruck, Arteriosklerose, Diabetes und Infektionen, die einen Einfluss auf den Ausgang eines Schlaganfalls haben können. Zum Beispiel konnte kürzlich an Mäusen gezeigt werden, dass Entzündungen außerhalb des Gehirns die Schäden nach einem Schlaganfall verschlimmern könnenANCHOR.

Daher konzentrieren sich die momentanen Bemühungen auf das Ziel neue Modelle zu entwickeln und vorhandene zu verbessern, um die menschliche Krankheit besser reflektieren zu können. Dies umfasst unter anderem Ratten mit erhöhtem Blutdruck und Mäuse, die zu blockierten Arterien neigen. Solche Modelle sollen ein realistischeres Szenario liefern, in dem man untersuchen kann, was bei Hirnschädigungen passiert und wie hoch das Potential neuer Behandlungsmethoden von Schlaganfall ist.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Tierversuche in anderen Fällen von Hirnschädigung helfen können besuchen Sie unsere Seite über Gehirnverletzungen.


Quellen

  1. Meairs S, Wahlgren N, Dirnagl U, et al Stroke research priorities for the next decade--A representative view of the European scientific community. Cerebrovasc Dis (2006) 22 75.
  2. Lo EH, Moskowitz MA, Jacobs TP. Exciting, radical, suicidal: how brain cells die after stroke. Stroke 2005 February;36(2):189-92.
  3. Tissue plasminogen activator reduces brain injury in a rabbit model of thromboembolic stroke. Stroke 1990; 21: 1705-1709 doi: 10.1161/01.STR.21.12.1705
  4. Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke rt-PA Stroke Study Group. N Engl J Med 1995 December 14;333(24):1581-7.
  5. Oden R. Systematic therapeutic exercises in the management of the paralyses in hemiplegia. JAMA. 1918;70(12):828-833. doi:10.1001/jama.1918.02600120008003.
  6. Wittenberg GF, Schaechter JD. The neural basis of constraint-induced movement therapy. Current Opinion in Neurology. (2009) 22(6):582-588 doi: 10.1097/WCO.0b013e3283320229
  7. Dirnagl U, Iadecola C, Moskowitz MA. Pathobiology of ischaemic stroke: an integrated view. Trends Neurosci 1999 September;22(9):391-7.
  8. Ginsberg MD. Adventures in the pathophysiology of brain ischemia: penumbra, gene expression, neuroprotection: the 2002 Thomas Willis Lecture. Stroke 2003 January;34(1):214-23.
  9. McAuley MA. Rodent models of focal ischemia. Cerebrovasc Brain Metab Rev 1995;7(2):153-80.
  10. Derouesne C, Cambon H, Yelnik A, Duyckaerts C, Hauw JJ. Infarcts in the middle cerebral artery territory. Pathological study of the mechanisms of death. Acta Neurol Scand 1993 May;87(5):361-6.
  11. Hossmann KA. Viability thresholds and the penumbra of focal ischemia. Ann Neurol 1994 October;36(4):557-65.
  12. Astrup J, Siesjo BK, Symon L. Thresholds in cerebral ischemia - the ischemic penumbra. Stroke 1981 November;12(6):723-5.
  13. Branston NM, Symon L, Crockard HA, Pasztor E. Relationship between the cortical evoked potential and local cortical blood flow following acute middle cerebral artery occlusion in the baboon. Exp Neurol 1974 November;45(2):195-208.
  14. Heiss WD, Kracht LW, Thiel A, Grond M, Pawlik G. Penumbral probability thresholds of cortical flumazenil binding and blood flow predicting tissue outcome in patients with cerebral ischaemia. Brain 2001 January;124(Pt 1):20-9.
  15. 8. Ginsberg MD. Adventures in the pathophysiology of brain ischemia: penumbra, gene expression, neuroprotection: the 2002 Thomas Willis Lecture. Stroke 2003 January;34(1):214-23.
  16. Park CK, Nehls DG, Graham DI, Teasdale GM, McCulloch J. The glutamate antagonist MK-801 reduces focal ischemic brain damage in the rat. Ann Neurol 1988 October;24(4):543-51.
  17. Kuroda S, Tsuchidate R, Smith ML, Maples KR, Siesjo BK. Neuroprotective effects of a novel nitrone, NXY-059, after transient focal cerebral ischemia in the rat. J Cereb Blood Flow Metab 1999 July;19(7):778-87.
  18. Marshall JW, Cummings RM, Bowes LJ, Ridley RM, Green AR. Functional and histological evidence for the protective effect of NXY-059 in a primate model of stroke when given 4 hours after occlusion. Stroke 2003 September;34(9):2228-33.
  19. Relton JK, Rothwell NJ. Interleukin-1 receptor antagonist inhibits ischaemic and excitotoxic neuronal damage in the rat. Brain Res Bull 1992 August;29(2):243-6.
  20. Mulcahy NJ, Ross J, Rothwell NJ, Loddick SA. Delayed administration of interleukin-1 receptor antagonist protects against transient cerebral ischaemia in the rat. Br J Pharmacol 2003 October;140(3):471-6.
  21. Emsley HC, Smith CJ, Georgiou RF, Vail A, Hopkins SJ, Rothwell NJ, Tyrrell PJ. A randomised phase II study of interleukin-1 receptor antagonist in acute stroke patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2005 October;76(10):1366-72.
  22. Lok J, Gupta P, Guo S, Kim WJ, Whalen MJ, van LK, Lo EH. Cell-cell Signaling in the Neurovascular Unit. Neurochem Res 2007 April 25.
  23. Zhao BQ, Tejima E, Lo EH. Neurovascular proteases in brain injury, hemorrhage and remodeling after stroke. Stroke 2007 February;38(2 Suppl):748-52.
  24. Yang Y, Estrada EY, Thompson JF, Liu W, Rosenberg GA. Matrix metalloproteinase-mediated disruption of tight junction proteins in cerebral vessels is reversed by synthetic matrix metalloproteinase inhibitor in focal ischemia in rat. J Cereb Blood Flow Metab 2007 April;27(4):697-709.
  25. Gu Z, Cui J, Brown S, Fridman R, Mobashery S, Strongin AY, Lipton SA. A highly specific inhibitor of matrix metalloproteinase-9 rescues laminin from proteolysis and neurons from apoptosis in transient focal cerebral ischemia. J Neurosci 2005 July 6;25(27):6401-8.
  26. Romero JR, Babikian VL, Katz DI, Finklestein SP. Neuroprotection and stroke rehabilitation: modulation and enhancement of recovery. Behav Neurol 2006;17(1):17-24.
  27. Zhang RL, Zhang ZG, Chopp M. Neurogenesis in the adult ischemic brain: generation, migration, survival, and restorative therapy. Neuroscientist 2005 October;11(5):408-16.
  28. Zhang ZG, Zhang L, Jiang Q, Zhang R, Davies K, Powers C, Bruggen N, Chopp M. VEGF enhances angiogenesis and promotes blood-brain barrier leakage in the ischemic brain. J Clin Invest 2000 October;106(7):829-38.
  29. Greenberg DA, Jin K. Growth factors and stroke. NeuroRx 2006 October;3(4):458-65.
  30. Cook DJ, Teves L, Tymianski M. Treatment of stroke with a PSD-95 inhibitor in the gyrencephalic primate brain. Nature (2012) 483, 213–217 doi:10.1038/nature10841
  31. Oden R. Systematic therapeutic exercises in the management of the paralyses in hemiplegia. JAMA. 1918;70(12):828-833. doi:10.1001/jama.1918.02600120008003.
  32. Hacke W, Donnan G, Fieschi C, Kaste M, von KR, Broderick JP, Brott T, Frankel M, Grotta JC, Haley EC, Jr., Kwiatkowski T, Levine SR, Lewandowski C, Lu M, Lyden P, Marler JR, Patel S, Tilley BC, Albers G, Bluhmki E, Wilhelm M, Hamilton S. Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials. Lancet 2004 March 6;363(9411):768-74.
  33. Liberatore GT, Samson A, Bladin C, Schleuning WD, Medcalf RL. Vampire bat salivary plasminogen activator (desmoteplase): a unique fibrinolytic enzyme that does not promote neurodegeneration. Stroke 2003 February;34(2):537-43.
  34. Reddrop C, Moldrich RX, Beart PM, Farso M, Liberatore GT, Howells DW, Petersen KU, Schleuning WD, Medcalf RL. Vampire bat salivary plasminogen activator (desmoteplase) inhibits tissue-type plasminogen activator-induced potentiation of excitotoxic injury. Stroke 2005 June;36(6):1241-6.
  35. Lopez-Atalaya JP, Roussel BD, Ali C, Maubert E, Petersen KU, Berezowski V, Cecchelli R, Orset C, Vivien D. Recombinant Desmodus rotundus salivary plasminogen activator crosses the blood-brain barrier through a low-density lipoprotein receptor-related protein-dependent mechanism without exerting neurotoxic effects. Stroke 2007 March;38(3):1036-43.
  36. Hacke W, Albers G, Al-Rawi Y, Bogousslavsky J, Davalos A, Eliasziw M, Fischer M, Furlan A, Kaste M, Lees KR, Soehngen M, Warach S. The Desmoteplase in Acute Ischemic Stroke Trial (DIAS): a phase II MRI-based 9-hour window acute stroke thrombolysis trial with intravenous desmoteplase. Stroke 2005 January;36(1):66-73.
  37. McColl BW, Rothwell NJ, Allan SM. Systemic inflammatory stimulus potentiates the acute phase and CXC chemokine responses to experimental stroke and  exacerbates brain damage via interleukin-1- and neutrophil-dependent mechanisms. J Neurosci 2007 April 18;27(16):4403-12.


Last edited: 10 September 2014 17:09

Main menu
Select a language